Phänomenologisch leben

Ankommen im eigenen Leben

In einer Welt, die immer schneller und lauter wird, verlieren viele Menschen den Kontakt zu sich selbst. Phänomenologisch Leben lädt dich ein, wieder bei dir anzukommen – mit einer Haltung der Offenheit, der Präsenz und der inneren Klarheit.
Unser Programm basiert auf der phänomenologischen Haltung – einer bewussten, urteilsfreien Hinwendung zu dem was ist. Hier geht es nicht darum, Probleme zu analysieren oder zu lösen, sondern dem Leben zu begegnen, wie es sich zeigt – mit allen Gefühlen, Wahrnehmungen und Zwischentönen.
Im Zentrum steht der Lebensintegrationsprozess (LIP) nach W. Nelles, ein tiefgreifender, erfahrungsorientierter Weg zur inneren Orientierung. In geführten Aufstellungen erleben wir die verschiedenen Lebensalter – Ungeboren, Kindheit, Jugend, Erwachsensein – und erkennen, wo unser Leben ins Stocken geraten ist oder wo wir uns selbst noch nicht ganz angenommen haben.


Warum Phänomenologisch Leben?

Du findest mehr Sicherheit in dir selbst, unabhängig von äußeren Umständen.
Du öffnest dich für Liebe, Annahme und Verbindung – zu dir und zu anderen.
Du entwickelst eine Haltung, die dich lehrt, das Leben mit neuen Augen zu sehen.
Du lässt alte Geschichten los und kommst im Hier und Jetzt an.
Unsere Teilnehmer berichten von einem tiefen Gefühl der Befreiung, Klarheit und Selbstannahme. Phänomenologisch Leben ist keine Methode, die etwas repariert – es ist ein Raum, in dem du dich selbst erkennen und dem Leben mit Vertrauen begegnen kannst. Hierbei spürst du die Kraft der phänomenologischen Haltung.

Die phänomenologische Haltung ein Mitschwingen mit dem Moment

Die phänomenologische Haltung ist eine innere Einstellung, die es ermöglicht, das, was im Moment geschieht, wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dabei werden Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken integriert. Es geht darum, sich von dem berühren zu lassen, was gerade da ist, und ins Mitfühlen zu kommen, anstatt nur den Verstand zu nutzen. In Stress- oder Angstsituationen reagiert das Gehirn automatisch mit einem Programm, das innerhalb von Millisekunden eine Entspannung ermöglicht. Dieses Vertrauen in den natürlichen Fluss des Lebens hilft, auch in herausfordernden Momenten innerlich ruhig zu bleiben.

Die phänomenologische Haltung kann überall im Leben angewandt werden – in der Straßenbahn, beim Sport, zu Hause oder in der Familie. Mit regelmäßigem Üben wird diese innere Haltung automatisch. Der Einstieg erfolgt Schritt für Schritt, durch bewussten Kontakt mit sich selbst, beispielsweise im Rahmen eines LebensIntegrationsProzesses oder des Phänomenologischen Abends, bei denen die Haltung erlernt und vertieft wird.

Der phänomenologische Abend – Ein Raum für Erfahrung

Der phänomenologische Abend ist ein spezieller Rahmen, der Raum schafft, um diese Haltung zu erleben. Menschen kommen zusammen, setzen sich in einen Kreis, trinken Tee, hören kurze Einführungen und lassen den Raum auf sich wirken. Es entsteht eine Atmosphäre aus Stille, Gesprächen und spontanen Impulsen. Jeder Abend ist einzigartig: Manchmal beginnt es mit Stille, manchmal mit Musik oder Fragen. Ziel ist es, ins Vertrauen zu kommen, Muster zu erkennen und das Erlebte in den Alltag zu integrieren. Durch diese regelmäßigen Erfahrungen kann die innere Haltung gefestigt werden.

Der Lebensintegrationsprozess eine neue Form der Aufstellungsarbeit

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine spezielle Form der Aufstellungsarbeit, die sich auf den inneren Menschen und seine Haltung zu sich selbst konzentriert. Im Gegensatz zu klassischen Familienaufstellungen geht es nur um den Einzelnen und seine Bewusstseinsentwicklung. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt, wobei vergangene Lebensphasen ohne Bewertung angenommen werden. Somit kommt es oft zu innerer Gelassenheit, das eigene Potential wird erkannt und entfaltet. Der LIP basiert auf einer respektvollen Haltung gegenüber allen Lebensaspekten und arbeitet mit festen Stellvertreter-Positionen, die den Lebensstufen (Ungeborenes, Kind, Jugendlicher, Erwachsener) entsprechen. Die Arbeit erfolgt direkt mit dem Klienten, der meist auf der Erwachsenen-Stufe steht.

Phänomenologie und Meditation – Eine Verbindung

Die phänomenologische Haltung wird oft als eine Form der dauerhaften Meditation beschrieben. Es ist ein entspanntes Wahrnehmen, das das Leben durch uns sprechen lässt. Diese innere Ruhe und der Kontakt zum Leben sind wie eine fortwährende Meditation, die das tägliche Erleben bereichert.


Willkommen im Lebensinstitut.
Willkommen im Leben.

Nach oben scrollen